Fotos von Pflanzen, Bäumen, Natur etc.
So manchen umfassenden Beitrag über Pflanzen, Exoten, Tiere im Garten & Co. habe ich noch vor – hier finden Sie inzwischen (quasi unser „kleiner Fotoparkplatz“) viele Bilder, die noch in keinem Beitrag integriert sind.
Teils fehlen mir noch mehrere Fotos zu einer Pflanze (das Jahr zeigt ja bei Pflanzen üblicherweise oft sehr unterschiedliche Entwicklungen) – bei vielen Pflanzen ist es aber vielleicht gar nicht so uninteressant, zu wissen, wie sich diese benennen! Hier ein bunter Mix:
Adenia lanceolata
Alluaudia ascendens
Ameisenhaufen
Ameisenhaufen in der Steiermark bei der Kohlröserlhütte (Ödensee), der Jahr für Jahr ausdauert – und das trotz vieler Spaziergänger mit Kindern, die da sehr gerne herumstochern.
Ananas
Einer -von schon einigen- fehlgeschlagenen Versuchen, eine gekaufte Ananas zur Fruchtbildung zu bringen. Ich bleibe dran;-)
Astrophytum caput medusae
Auen-Weißwurz
Bauern-Orchidee
Birke
In Erinnerung an eine Birke, welche leider unserem Haus weichen musste…
Birnenbaum
Auch der alte Birnenbaum stand leider dem Eigenheim im Wege – schade drum, aber die Freude damit war ob laufendem Befall mit Birnengitterrost ohnehin eher zumeist auf die Blüte beschränkt…
Bombacopsis cubensis
Bombax ellipticum
Bonsai
Brennessel jung
Delosperma
Dioscorea silvatica
Edelweiß
Eiche
Als Kleinwaldbesitzer wird auch versucht, nachzuzüchten;-)
Entarda leptcarpa
Erdbeerminze
Estragon
Felsennelke
Flaschenpalme – Hyophorbe lagenicaulis
Frühe Blumen und Kräuter
Frühlingsboten
Funkien
Gazanie – Mittagsblume – Mittagsgoldblumen – Sonnentaler
Auch bei uns im Handel immer häufiger zu sehen – und wahrlich attraktiv!
Goldregen
Gottesanbeterin – einige Bilder
Hartriegel
Als Hecke durchaus dekorativ – sehr oft aber auch ein Plagegeist in Gärten.
Hecken-Veilchen – Viola suavis
Herbstzeitlose
Große Gefahr im Frühling: Verwechslung mit Bärlauchblättern. Blüht dann erst im Herbst.
Hibiskusvarianten
Die Pflanzengattung Hibiskus ist extrem breit – und im Handel finden Sie eine Unzahl von Pflanzen mit unterschiedlicher Blütenpracht. Viele dieser „neuen“ Varianten ziehen im Winter gänzlich ein – im Gegensatz zum bei uns schon lange sehr verbreiteten Strauchhibiskus (Gartenhibiskus). Eine weitere Variante ist hier zu sehen: Hibiscus coccineus
Hühner
Auch ab und an bei uns im Garten: Hühner. Leider ist die Lebensdauer der hier zu sehenden Hybridhühner nur eher kurz (sind auf „Legeleistung“ gezüchtet) – Rassehühner hingegen leben länger.
Kastanienbaum
Kirschbaum
Klarapfel – Klarapfelbaum
Musste leider dem Hausbau weichen: Ein alter „Weißer Klarapfel“. Die Früchte waren zwar mittelprächtig zu genießen, der Ertrag war aber sehr konstant. Der Klarapfelbaum ist eine Apfelbaumsorte, die früher in den Gärten sehr häufig war, nun aber nur noch selten kultiviert wird.
Klee
Kleines Springkraut
Kratzbeere
Krauser Ampfer
Latanpalme – Latania lontaroides
Liebstöckel – Maggikraut
In der Steiermark auch gerne Nussstock genannt – auch als „Maggikraut“ oder „Maggipflanze“ sehr bekannt.
Lilien
Malve
Mauerpfeffer
Mestoclema tuberosum
Nashi-Birne
Gedeiht nicht nur in Asien – die Nashi. Bei mir im Garten wurden die Früchte leider von Jahr zu Jahr kleiner – vielleicht war ich ja auch in Sachen Düngergaben zu nachlässig.
Nussbaum – Walnuss
Auch sehr häufig in Österreich zu sehen und ob der Nüsse auch da und dort sehr beliebt: Die Echte Walnuss.
Oleander im Topf
Oothek Gottesanbeterin
Orchideen
Wir lieben sie heiß, die Orchideen. Und trotz vieler Bemühungen, Literatur, Fachleutebefragung etc. bringen wir sie laufend um und die umwerfenden Blüten sind uns zumeist nur 1-2 Jahre gegönnt;-)
Hier eine meiner Lieblingsorchideen: Pleione formosana
Pachypodium succulentum
Palme blühend auf Insel Cres
Palme, Zypresse und Kastanienbaum in Cres Stadt
Palmkätzchen – Sal-Weide
Pfirsichbäume
Leider zumeist nur Blüten habe ich bei meinen 2 Versuchen geschafft, Pfirsichbäume im Garten zu etablieren. Die bei Pfirsichen sehr häufige Kräuselkrankheit hat sich bei den Jungbäumchen schon sehr bald eingestellt…
Purpurglöckchen
Purpur-Königskerze
Riesenbärenklau
Hat sich dereinst im Garten angesiedelt und auch einige Wanzen angelockt – ein Riesenbärenklau.
Schafgarbe
Findet sich sehr bald in allen Gärten, Blumenbeeten etc. – und ist natürlich auch in der heimischen Natur ein Fixbestandteil.
Scharbockskraut
Schildkröte
Auch seit vielen Jahrzehnten bei uns im Garten zu Hause: Griechische Landschildkröten. Hier ein weibliches Exemplar bei der Eiablage im Frühsommer.
Schuppenwurz
Seerosen
Seit -gefühlt- ewiger Zeit und trotz mehrmaligem Umsiedeln alle Jahre wieder mit Blütenpracht: Seerosen.
Steinbrech – Saxifraga
Stieglitz auf Sonnenblume
Überraschender Besuch bei Blick aus dem Fenster;-)
Sulcorebutia rauschii
Sumpfdotterblumen
Tee – Teepflanze
Turbinicarpus klinkerianus
Uncarina roeoesliana
Waldgelbstern
Waldmeister
Wald-Ziest
Wespenspinne
Weintrauben
Auch ein sehr interessantes Thema für viele Gärtner – Wein. Leider reicht die Zeit für einen richtigen Weingarten nicht aus – das wäre ja ein schönes Hobby, doch haben mich viele Menschen davor gewarnt. Mehr Arbeit als man denkt – und tatsächlich eine eigene Wissenschaft: Der Weinbau.
Wilder Wein
Manchmal Dekor für Hauswände (hier eine Garage): Der wilde Wein – auch „Dreispitzige Jungfernrebe“ bzw. als „Veitschi“ oder „Veitchii“ (nach Botaniker John Gould Veitch) bekannt. Info: Die violett-schwarzen Beeren, die dann im Herbst zu sehen sind, sind leider nicht essbar – sondern leicht giftig.
Windröschen
Wurmfarn – Dryopteris filix-mas/Aspidium filix-mas
Aus meinem Wald (mit Erde) in den Garten verschleppt – ein Farn beim Austrieb. Es dürfte sich um einen Echten Wurmfarn handeln – kann aber auch ein Gewöhnlicher Frauenfarm (Athyrium filix-femina) sein, welcher ebenso in Österreich häufig vorkommt. Farne sind für Schattengärten durchaus eine interessante Alternative – insbesondere der Austrieb im Frühling ist sehr spektakulär und die Pflanze benötigt (so der Standort passt) wenig Pflege.
Ziermohn
Zimthimbeere – Blüten
Zwetschken – Zwetschkenbaum
Steht schon viele Jahrzehnte im Garten und bringt alle paar Jahre kübelweise Ertrag: Ein alter Zwetschkenbaum. Auch im Garten schon etabliert: Ein unveredelter Zwetschkenbaum – trägt weniger (und etwas härtere) Früchte – trotzdem durchaus nette Erträge.