Kaffirlimette

Kaffirlimette oder Kaffernlimette

Reife Kaffirlimetten im Februar - Gelb

Reife Kaffirlimetten im Februar – Gelb

Die Kaffirlimette (oder Kaffir-Limette – ganz, wie sie möchten) ist bei Freunden von Zitrusplanzen sowie bei Köchen (insbesondere asiatischer Speisen) ganz besonders beliebt.

Es ist der betörende Duft der Früchte bzw. auch die Verwendbarkeit von Blättern, die Citrus hystrix (so die Botaniker) sowohl im Privathaushalt als auch in der Küche auch bei uns immer populärer macht.

Auch „Mauritius-Papeda“, „Combara“ (franz.) wird diese Zitruspflanze ab und an benannt, in Österreich ist primär „Kaffirlimette“ üblich.

Die wirklich intensiv duftenden Früchte der Kaffirlimette (die Blüten sind bei Zitrusfrüchten sowieso fast immer fein duftend) haben die Citrus hystrix insbesondere als Gewürz- oder Heilpflanze in Asien sehr beliebt gemacht.

In Asien vermutet man auch die ursprüngliche Herkunft dieser schönen Limette – Malaysia wird hier bei unseren Recherchen sehr häufig genannt. Heute erfolgt der Anbau von Kaffir-Limetten stark in Malaysien und Indonesien – aber schon lange wird diese auch in der Karibik bzw. sogar in den USA gezogen.

Frucht Kaffir-Limette

Frucht Kaffir-Limette

Die Kaffirlimette bildet einen sehr dornigen Strauch und kann bei optimalen Bedingungen schon gut und gerne 1-2 Meter hoch werden. Bei uns muss man sich mit kleineren Exemplaren zufrieden geben – insbesondere wenn man kein Glashausbesitzer ist… (siehe weiter unten).

Die unebene Schale der Kaffirlimette (siehe Bilder) ist in der Reifephase grün – wird dann aber im Reifezustand oft auch gelb (wie bei meiner Pflanze zu sehen). Im Handel kriegt man die Kaffirlimette (wenn überhaupt…) zumeist im grünen Zustand.

Normalerweise trägt die Pflanze ihr Blattkleid ganzjährig – hat man aber kein Glashaus mit entsprechenden Temperaturen und Licht, ist teilweiser oder gänzlicher Blattverlust wohl nicht unüblich.

Kommt die Kaffirlimette dann aber wieder ins Freie und wird es dort auch schön warm, sprießen die jungen Blätter rasch wieder und auch die Blüten (von April bis Juni – je nach Überwinterung) zeigen sich dann rasch. Von der Blütenbildung bis zur Reife der Frucht dauerte es bei mir zuletzt von Mai bis Jänner.

Während viele Zitronenarten bzw. Orangen für die Fruchtsaftherstellung verwendet werden, ist die Kaffir-Limette nicht sehr saftreich. Vielmehr werden ihre Bestandteile (Schale, Saft, Blätter) gerne zu Kaffernlimettenöl, als Duft gegen diverse Ungeziefer oder zum Würzen in der asiatischen Küche verwendet. Tendenz bei uns: Steigend.

Standort und Pflege Kaffirlimette – Kaffernlimette

Kaffirlimette mit 2 Blüten im Juni

Kaffirlimette mit 2 Blüten im Juni

In unseren Breiten ist für fast alle Zitruspflanzen leider nur eine Topfkultur möglich. Das gilt insbesondere für die Citrus hystrix, welche überhaupt keinen Frost verträgt und auch sonst eher heikel in der Pflege ist.

Hat man kein beheiztes Glashaus bzw. keinen wärmeren Wintergarten, wird diese im Winter (da ist sie bei mir in der frostfreien Garage) eher beleidigt agieren und oft alle Blätter bzw. teilweise die Blätter verlieren. Auch so manches Ästchen wird abgestorben sein und kann (dort wo schon trocken) entfernt werden.

Im Winter hätte die Kaffirlimette gerne einen hellen Standort mit mindestens 5 Grad und dann hauptsächlich 10 bis 15 Grad Temperatur. Im Winterquartier sollte auch nur dann gegossen werden, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Staunässe ist sowieso ganzjährig zu vermeiden.

Wenn die Nachtemperatur dann nicht mehr unter 5 Grad fällt, kommt die Kaffirlimette dann an einen sehr sonnigen Platz (südseitig!) – wenn dort der Wind auch noch abgefangen wird (z.B. Hausmauern), freut sich die Pflanze doppelt.

Kaffirlimette Austrieb im Mai nach Winter

Kaffirlimette Austrieb im Mai nach Winter

Bei Zitronenpflanzen keinesfalls beim Substrat sparen: Qualitative Zitronenerde unbedingt notwendig!

Selbiges gilt auch für die Düngung: In der Wachstumszeit alle 2 Wochen mit qualitativem Zitronendünger versorgen, im Winterquartier ist Düngen hingegen nicht notwendig.

Während im Winter die Wassergaben auf ein Minimum reduziert werden (je nach Standort natürlich anzupassen), ist Citrus hystrix in der Wachstumszeit dann durchaus durstig: An besonders heißen Tagen kann man fast jeden Tag die Gießkanne in die Hand nehmen. Dabei aber immer darauf achten, dass sich keine Staunässe bildet bzw. das durchgelaufene Wasser auch sehr rasch wieder vom Substrat (plus den Wurzeln) aufgesogen wird.

Vermehren kann man die Kaffir-Limette mit Stecklingen (idealerweise im Frühling), in den Kulturbetrieben wird hier primär auf veredelte Pflanzen gesetzt. So Sie ein Veredelungsspezialist sind, können Sie natürlich auch die Kerne der Kaffirlimette ansetzen und später eine Veredelung durchführen. Wenn man „nur“ die Zitronenkerne einsetzt, wird es nämlich dann leider keine Früchte geben…

Weitere Fotos Kaffirlimette

Reife Kaffir-Limette innen

Reife Kaffir-Limette innen

Neuantrieb bei Kaffir-Limette nach dem Winter

Neuantrieb bei Kaffir-Limette nach dem Winter

Kaffir-Limette nach Rückschnitt - Neuaustrieb im Mai

Kaffir-Limette nach Rückschnitt – Neuaustrieb im Mai