Salat – Kopfsalat
Spricht man in Österreich von Salat, so meint man zumeist den aus der Gruppe der Gartensalate stammenden Kopfsalat (bei uns auch gerne Häuptlsalat genannt), den die Lateinliebhaber auch Lactuca sativa var. capitata betiteln.
Gerade für Hobbygärtner wie mich ist der Kopfsalat eine dankbare Sache: Kaum ein Gemüse ist derart pflegeleicht und anspruchslos wie der Salat, darüber hinaus ist das Saatgut ausgesprochen billig (oft schon unter einem Euro) und kann auch selbst sehr leicht gewonnen werden.
Die Familie der Blattgemüse ist ja eine ausgesprochen umfangreiche: Von Kopfsalat, Schnittsalat (Gartensalate) über Zichorien (z.B. Endivie) oder Feldsalat (auch gerne Vogerlsalat genannt) bis hin zu Kresse, Löwenzahn, Rucola oder den Gänseblümchen reicht diese, hier soll es sich aber um den klassischen Gartensalat drehen, dessen Anbau für jedermann eine recht einfache Übung sein sollte…Auch wenn Sie nur über einen Balkon verfügen – Salat lässt sich selbst im Topf sehr dankbar züchten und ein grüner Daumen ist dafür nicht unbedingt erforderlich. Basics sollten Sie aber sehr wohl beachten:
So ist die Auswahl der Sorte sehr relevant für den Erfolg: Handelt es sich um einen Frühlingssalat oder um einen Sommersalat? Unbedingt die Infos auf der Samenpackung lesen!
Anbau und Pflege von Salat:
Haben Sie einen Frühlingssalat erworben, kann es schon früh im Gartenjahr mit dem Salatanbau losgehen: Ab 5 Grad Durchschnittstemperatur keimen die meisten Salate – oft kann man somit schon ab März (an warmen Tagen), spätestens aber im April mit der Aussaat beginnen. Leichte Nachtfröste übersteht Salat zumeist locker – wer auf Nummer Sicher gehen möchte, kann bei Direktsaat die Beete ja mit Folie abdecken, was die jungen Salatpflänzchen einerseits schützt und bei Sonne einen zusätzlichen Wachstumsboost bringt.
Bei der Aussaat wichtig: Bedecken Sie den Salatsamen nur ganz leicht (2-4 Milimeter) mit lockerer Erde und gießen Sie dann ganz vorsichtig (nicht die Samen ausschwemmen).
Wie eng Sie den Salat ausstreuen, bleibt Ihnen überlassen. Manche schwören auf 20 cm Reihenabstand und vereinzeln dann auf ca. 20 cm Abstand in der Reihe – ich selbst baue Salat eher ausgesprochen faul an: Beet schön auflockern, breite Streuung, erst viel später dann vereinzeln.
Das resultiert aber daraus, dass ich zumeist vom letzten Jahr sehr viel Saatgut habe und schon sehr früh (im April und im Mai) zu eng aufgegangene Salatpflanzen ausrupfe und meinen Schildkröten sowie den Hühnern verabreiche (die sind bei uns primär für den Salatverbrauch verantwortlich).
In der Regel sät man als Gartenanfänger Salat immer viel zu eng (weil zu viel) – mit der oben genannten 20x20cm-Regel sollte man aber recht gut fahren. Erfahrungsgemäß wird Ihnen dann aber beim Vereinzeln das Beet viel zu klein.
Apropos Vereinzeln: Die jungen Salatpflanzen lassen sich sehr dankbar umsetzen – so Sie die Wurzeln nicht massiv verletzen, wachsen diese nach ein paar Tagen Erholungszeit wieder munter weiter.Sowohl bei der Aussaat als auch beim Umsetzen/Vereinzeln ist es vorteilhaft, dies bei eher schon wärmeren Temperaturen zu tun und nach getaner Tat das Beet auch (vorsichtig aber gründlich!) zu wässern.
Außer Aussaat und Vereinzeln gibt es bei Salat nicht viel zu tun – wer sich schönere Salathäupln als meinereiner erwartet (= wer den Salat auch in der Küche verwendet und nicht nur den Tieren verfüttert), der darf aber sehr wohl auch Unkraut entfernen und den Boden rund um die Salatpflanze ab und an etwas oberflächlich lockern.
Die Aussaat von Salat (Vorkultur ist ob des raschen und ganzjährigen Wachstums nicht notwendig – aber natürlich möglich) erfolgt von März bis August, die Ernte dann von Mai bis Oktober, passen Sie aber diesbezüglich auf, ob Sie ihre erworbene Sorte im Vorsommer/Sommer noch anbauen sollen. Wie schon erwähnt: Packungsempfehlung lesen!
Da die Salatpflanzen einer Aussaat ziemlich ähnlich rasch reifen, ist es für Salatfreunde sicher ratsam, in mehreren Tranchen (z.B. 1x pro Woche) auszusäen – da hat man dann in der Erntezeit nicht soviel Stress, gleich die komplette Salaternte verarbeiten/verzehren zu müssen…
Der Standort für Frühlingssalat ist klar: Sonnig (auch ein wenig Schatten ist erlaubt, muss aber nicht sein). Bei Aussaat ab Mitte Mai hingegen ist es gar nicht so schlecht bzw. sogar durchaus fein, wenn das Beet im Sommer dann auch verschattet wird – sonst schießt nämlich der Salat rasch in die Höhe, wird aber eher bleich (sehr hellgrün bis gelb) und schmeckt nicht.
Wenn der Kopfsalat mittig plötzlich rasch Höhe gewinnt, ist es Zeit, diesen zu ernten – der Salat möchte nämlich dann Blüten bilden, welche den Blättern viel Geschmack entziehen und diese sehr rasch hellgrün/gelblich werden lässt.
In Sachen Bodenbeschaffenheit müssen Sie sich nicht viele Sorgen machen: Salat wächst eigentlich auf allen heimischen Böden. Profis mischen in die Gartenerde noch etwas lockere, humusreiche Erde (z.B. eigener Kompost), die Düngung von Salatpflanzen ist dann eigentlich nicht notwendig.
Grünen Salat zu vermehren ist denbar einfach: Lassen Sie ein paar Pflanzen auswachsen, nach der Blüte können dann im Sommer/Spätsommer jede Menge Salatsamen geerntet werden.
Der Hauptfeind von Salat ist schnell ausgemacht: Die Nacktschnecken! Wie man diese bekämpft, ist unter Nacktschnecken bekämpfen reichlich abgehandelt, hilfreich ist hier auch, die Erde zwischen den einzelnen Pflanzen abtrocknen zu lassen, ab und zu unter die den Boden abdeckenden Blätter zu sehen (und die Ungetümer abzusammeln) und die Pflanzen nicht zu nah (wie bei mir oft der Fall) zu setzen. Auch schon angetroffen: Drahtwürmer.
Giesskanne Salat:
Bei der Aussaat und beim Umsetzen/Vereinzeln von Salat gut einwässern (aber nicht ausschwemmen), dann in Wärmeperioden feucht halten aber nicht überschwemmen.
Durch die zumeist frühe Aussaat (März, April) ist die natürliche Bodenfeuchtigkeit zumeist ohnehin ausreichend, nur den Sommersalat sollte man immer kräftig gießen.